Tech-Kompass | Blockchain

Blockchain

Blockchain

Eine Blockchain ermöglicht es, Informationen mithilfe einer dezentralen, von vielen Teilnehmern gemeinsam genutzten Datenbank fälschungssicher zu übermitteln, so dass Kopien ausgeschlossen sind. Die Datenbank wird auch als verteiltes Register oder Hauptbuch (Distributed Ledger) bezeichnet. Sie ist auf vielen Rechnern in einem Peer-to-Peer-Netzwerk (Netzwerk aus gleichberechtigten Rechnern) abgelegt, wobei jeder neue Knoten mit seinem Beitritt eine vollständige Kopie der Blockchain übernimmt und ab sofort die Aufgabe hat, Transaktionen zu überprüfen und zu dokumentieren.

Der wichtigste Bereich, bei dem die Blockchain hilft, ist in erster Linie zu gewährleisten, dass eine Transaktion korrekt ist. Eine Transaktion wird dabei nicht nur in einem Hauptverzeichnis, sondern in einem vernetzten dezentralen System von Verzeichnissen erfasst, welche alle über einen sicheren Überprüfungsmechnismus miteinander verbunden sind. Zudem kann eine Blockchain nicht beschädigt werden.

Je mehr Daten zu einer Blockchain hinzugefügt werden, desto sicherer wird sie. Da jeder neue Block auf der gemeinsamen Genauigkeit des letzten Blocks aufbaut, müsste jeder, der versucht, in die Daten einzudringen und sie in betrügerischer Absicht zu ändern, auch alle vorherigen Blöcke ändern - und alle Blöcke im gesamten Netzwerk.

Somit löst eine Blockchain das Problem der Manipulation. Zusammengefasst stehen Validierung und Datenschutz im Mittelpunkt der Blockchain-Technologie.

Blockchain anhand eines Beispiels erklärt. Blockchain anhand eines Beispiels erklärt.
© Infographic vector created by freepik - www.freepik.com

Wer nutzt die Blockchain Technologie und wozu?

Finanzbranche

Banken können Teile einer Blockchain untereinander austauschen, um verdächtige Aktivitäten zu verfolgen und den Transaktionsfluss nachzuvollziehen. Zugelassene Blockchains können zur Umstrukturierung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden, z. B. zur Verlagerung von Transaktionen vom Front- zum Middle- zum Backoffice, wodurch der Datenabgleich entfällt. Zu den sich abzeichnenden Einsatzmöglichkeiten gehören Blockchain für die Handelsfinanzierung, den globalen Zahlungsverkehr, die Wertpapierabwicklung und gewerbliche Immobilien.

Transport

Blockchain kann helfen, Routen und Verkehrsmittel in Städten zu koordinieren. Ein Blockchain-Netzwerk kann mit Bussen, Autos, Fahrrädern, Zügen und anderen Verkehrspartnern zusammenarbeiten, um die beste multimodale Route für die Kunden zu planen, reibungslose Übergänge zwischen den Fahrzeugen zu gewährleisten und eine einzige Zahlung für die Nutzer anzubieten.

Supply Chain

Komplexe Lieferketten - und alle darin enthaltenen Artikel - können für alle interessierten Parteien, einschließlich Einkäufern und Aufsichtsbehörden, konsistent und sicher nachverfolgt werden.

Bitcoin

Kryptowährung auf Basis eines dezentral organisierten Buchungssystems

Kampf gegen Betäubungsmittelmissbrauch

Das Rezept (eBtM) wird in einer privaten Blockchain durch Arztpraxen, Apotheken und Aufsichtsbehörden gemeinsam digital verwaltet. Damit erhöht eBtM die Betäubungsmittelsicherheit in Deutschland und reduziert Verwaltungsaufwand.

Digitale AU

Diese wird sicher verschlüsselt und an Patient, Arbeitgeber sowie Krankenkasse übermittelt. Dank der Blockchain werden AU-Fälschungen praktisch unmöglich.

NFT-Token

Speicherung nicht austauschbarer Token (non-fungible token) auf einer Blockchain

Smart Contract

Ein Smart Contract ist ein digitaler Vertrag, welcher auf der Blockchain-Technologie basiert. In der Regel werden Smart Contracts verwendet, um die rechtsgültige Ausfertigung eines Vertrags zu automatisieren. Ein Vermittler, wie er heute noch häufig nötig ist, entfällt, denn alle Beteiligten haben sofort Gewissheit über das Ergebnis. Zudem können Smart Contracts genutzt werden, um Workflows zu automatisieren. Falls eine Bedingung erfüllt wird, können nachfolgede Aktionen automatisiert ausgelöst werden.

Fokusgruppe Blockchain

Der Digitalradar Münsterland hat die Fokusgruppe Blockchain ins Leben gerufen, um gemeinsam einen Einstieg in die Technologie zu finden, Anwendungsszenarien zu entwerfen und daraus Geschäftsmodelle abzuleiten.

Weitere Infos gibt's hier:
https://www.digitalradar-muensterland.de/fokusgruppen/blockchain/

Regionale Experten

Prof. Dr.-Ing. Peter Glösekötter
FH Münster
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Entwicklung von Blockchain Anwendungen
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel
FH Münster
Professor für IT-Sicherheit
Mitgründer des Instituts für Gesellschaft und Digitales (GUD)
Kontakt